Themen für die Verbandsgemeinde

#Zusammenleben

Die Lebensqualität in den Gemeinden unserer VG ist bereits sehr hoch, deshalb leben wir hier in dieser Region und wissen dies zu schätzen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, machen wir uns für folgende drei Säulen stark:

Intensivierung der Dorfentwicklung und Dorferneuerung

Dorfentwicklungsprojekte können eine Vielzahl von Bestandteilen umfassen, die darauf abzielen, die Lebensqualität, die Infrastruktur, die Wirtschaft und die soziale Gemeinschaft in ländlichen Gemeinden zu verbessern:

weiterlesen
Kulturveranstaltungen in die Gemeinden bringen

Kulturveranstaltungen der Kulturzeit sollen ausgeweitet werden und lokal vor Ort stattfinden. Mit dem Kulturbus (auffallend beklebt) soll der Transport der Besucher organisiert und institutionalisiert werden. Vereine können hier bei Interesse mit eingebunden und somit gestärkt werden.

Gemeinden entlasten

Die Verbandsgemeindeverwaltung, einst als "Schreibstube der Bürgermeister" eingerichtet, kann sehr wohl auch Ideengeber sein. Primär soll sie jedoch die Bürgermeister entlasten und dadurch die Attraktivität des Ehrenamtes stärken. Auch die Verwaltung der Kindergärten, die zeitintensiv und zumeist tagsüber stattfinden muss, sollte von der VG nach dem Willen der Ortsgemeinde erfolgen.

#Infrastruktur

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie alt Dein Hausarzt ist? Wie lange wird er Dich betreuen, wenn Du alt geworden bist? Wir sind der Meinung, dass sich die Ebene der Verbandsgemeinde um die Verbesserung der ärztlichen Versorgung bemühen muss. Die Gemeinden sollten hier nicht konkurrieren und das Kreisgebiet wäre zu weitläufig.

Frühzeitige Beteiligung für bessere Entscheidungen

Durch eine Kombination dieser Maßnahmen kann die Verbandsgemeinde dazu beitragen, die ärztliche Versorgung für ihre Bürger zu verbessern und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Immer wieder merken wir, dass die Gemeinden zu spät oder gar nicht in Projekte der Verbandsgemeindeverwaltung eingebunden werden. Wir fordern deshalb, die Gemeinden mehr und frühzeitig zu beteiligen, sowie die Kompetenzen vor Ort zu nutzen. Der Gestaltungswille der Gemeinden muss stärker berücksichtigt werden. Die Gemeinde ist über geplante Maßnahmen rechtzeitig (u.a. Verkehrsrechtliche Anordnung) im Vorfeld zu informieren.

Verbesserung der ärztlichen Versorgung

Die Verbesserung der ärztlichen Versorgung durch eine Verbandsgemeinde kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

weiterlesen
Digitaler Ausbau

Sowohl bei den anstehenden Straßensanierungsmaßnahmen als auch im Bestand soll der Digitale Ausbau der Glasfaser direkt berücksichtigt werden. Zusätzlich müssen auch die Prozesse der Verwaltung digitalisiert werden, um einerseits die Effizienz zu steigern und andererseits dem Bürger echte E-Government-Dienstleistungen anzubieten, die er ohne Präsenz vor Ort in Anspruch nehmen kann.

#Nachhaltigkeit

Nachdem wir in den letzten Jahren unsere Fichtenwälder verloren haben, ist uns allen bewusst geworden, dass wir unser Tun mehr auf Nachhaltigkeit hin ausrichten müssen. Der erste Schritt dazu ist, unser Bewusstsein zu schärfen. Im Bereich der Energie ist dies unter anderem durch hohe Preise bereits geschehen.

Wasser und Abwasser

Im Bereich Wasser und Abwasser steht uns eine ähnliche Entwicklung bevor. Hier gilt es die Bürger für die Ressource Wasser zu sensibilisieren, wie es schon im Bereich Energie in den letzten Jahren erfolgt ist. Nachhaltige Gebühren für Wasser und Abwasser können den ökologischen Umgang mit dieser wertvollen Ressource belohnen. Die anstehenden Investitionen in eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserbehandlung sind in größeren Zusammenhängen zu denken und die Zusammenarbeit in Abwasserzweckverbänden zu suchen.

Bürgerenergie-
genossenschaften

Bürgerenergiegenossenschaften bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl für ihre Mitglieder als auch für die Gesellschaft als Ganzes:

weiterlesen
Dezentrale Wärmenetze

Für Gemeinden und Wohngebiete können dezentrale Wärmenetze durch eine Reihe von politischen Maßnahmen und Anreizen unterstützt werden, die den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen fördern. Die Entscheidung darüber, wer ein dezentrales Wärmenetz betreibt, hängt oft von lokalen Gegebenheiten, politischen Rahmenbedingungen, finanziellen Ressourcen und den Zielen der Gemeinde oder Region hinsichtlich Energieversorgung und Nachhaltigkeit ab. Oftmals gibt es auch eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um die bestmögliche Lösung für die jeweilige Situation zu finden.